DIE 10 BESTEN BÜCHER ÜBER URBEX

1. Urbex-Session, Burgen-Roadtrip von Marie & Raphael


Erhältlich bei Amazon

Die Marquise hat ihr Schloss verlassen, und das wunderschöne, verlassene Anwesen verfällt in seinem verwilderten Park. Zum Glück haben sich zwei junge Stadterkunder einer außergewöhnlichen Herausforderung gestellt: Sie wollen diesen vergessenen Welten neues Leben einhauchen, deren Geschichte – ob real oder fiktiv – beunruhigende Gefühle hervorruft. Begleiten Sie sie auf ihrer ungewöhnlichen Reise, die sie von bürgerlichen Häusern zu Herrenhäusern und von Landgütern zu Palästen führt. Anhand von Bildern und Geschichten entdecken sie unglaubliche Bauwerke, manchmal intakt, aber verstummt. Außergewöhnliche Fotografien von akribischer Ästhetik enthüllen die opulente Vergangenheit, den Prunk und die Geheimnisse dieser Geisterschlösser. Diese verschwundenen Welten erzählen die Geschichte unserer Gesellschaft. Sie zeugen vom mitunter tragischen Schicksal des verlassenen französischen Kulturerbes und werfen Fragen nach dessen Erhaltung auf.


2. Urbex, eine Welterbestätte von MonsieurKurtis

Stadterkundung, Weltkulturerbe von MonsieurKurtis


Mit MonsieurKurtis wird Stadterkundung zu einer grenzenlosen Reise. Kamera und Projektoren über der Schulter, nimmt er uns mit auf eine ungewöhnliche visuelle Entdeckungsreise zu unzugänglichen Orten, ob verlassen oder nicht. Orte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich, verboten oder geheim sind – das Abenteuer beginnt in Lothringen, seinem Heimattal, und führt in alle Welt. Es gibt keine Grenzen zwischen Dächern (Wolkenkratzer, Brücken, Kirchtürme …), dem Boden (Fabriken, Vergnügungsparks, Schrottplätze …) oder der Unterwelt (Bunker, Katakomben, Bergwerke, U-Bahnen, Steinbrüche …). Inspiriert von Videospielgrafiken, scheut er sich nicht, die Orte zu inszenieren, Figuren zu arrangieren und fantastische oder surreale Atmosphären zu erschaffen. Mit diesem Buch verewigt der Autor 50 Orte im Weltkulturerbe des Urbex – in 180 beeindruckenden Fotos, begleitet von Texten, die den architektonischen und historischen Wert der Orte erschließen.



3. Urbex World von Jonk

Urbex-Welt von Jonk


Auf der Suche nach Träumen und Poesie bereist Jonk die Welt … Von der mythischen Geisterstadt Prypjat in der Sperrzone von Tschernobyl über die sandbedeckten Häuser von Kolmanskop in Namibia bis hin zum Kosmodrom Baikonur nimmt uns Jonk, ein abenteuerlustiger Fotograf und begeisterter Stadterkunder, mit auf eine Reise durch verbotene Gebiete und von der Zeit gezeichnete Ruinen, wo sich die Natur ihren Raum zurückerobert. Gefängnisse, Bahnhöfe, Paläste, Militärgebäude – entdecken Sie 35 Orte, die von der menschlichen Gesellschaft verlassen wurden und von der traumhaften Magie des Verfalls zurückerobert werden.


4. Überreste einer vergessenen Welt von Kieron Connolly

Überreste einer vergessenen Welt von Kieron Connolly


Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Welt aussehen würde, wenn die Menschheit verschwände? Die Fotografien in diesem Buch geben einen Einblick. Viel schneller, als wir es uns vorstellen können, würden Gras die Straßen bedecken, Bäume durch Gebäude wachsen und Wildtiere in unsere Städte zurückkehren. Die Natur würde sich ihren Lebensraum zurückerobern.

Von der Sperrzone von Tschernobyl bis zum Aralsee, von den Ruinen der Theater Detroits bis zu britischen Bunkern aus der Zeit des Kalten Krieges – *Überreste einer vergessenen Welt* enthüllt die faszinierenden Geschichten von Geisterstädten, versunkenen Einkaufszentren, Vergnügungsparks mit verrosteten Fahrgeschäften und verlassenen Eisenbahnstrecken. Anhand von über 150 spektakulären und beeindruckenden Fotografien begeben Sie sich auf eine Reise ins Herz dieser von der Menschheit vergessenen Orte.



5. 100 atemberaubende Orte für Stadterkundungen von Eloi Rousseau

100 atemberaubende Orte für Stadterkundungen von Eloi Rousseau


Waisenhäuser, Kirchen, stillgelegte Fabriken, Vergnügungsparks, Krankenhäuser, Friedhöfe… Überall auf der Welt verlassene Orte, der Natur überlassen, von Straßenkünstlern in Besitz genommen, von Stadterkundern wiederentdeckt…

Dieses Buch bietet 100 Abenteuer zur Entdeckung dieser erstaunlichen Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint…



6. Urbex: 50 geheime und verlassene Orte in Frankreich von Timothy Hannem

Stadterkundung: 50 geheime und verlassene Orte in Frankreich von Timothy Hannem


Um zum Stadterkunder zu werden, braucht es nur ein bisschen Wagemut … Klettere eine Mauer hoch, wage dich in eine Unterführung, öffne einen einfachen Zaun – und schon ändert sich alles. Vergessene und verborgene Welten mitten in der Stadt werden zu Abenteuerspielplätzen … direkt vor deiner Haustür. Waisenhaus, Kirche, Krankenhaus, Schlachthof, verlassene Fabrik, Vergnügungspark, Schule, Friedhof … diese verlassenen Orte werden heute von Stadterkundern, diesen Urbex-Enthusiasten, wiederentdeckt. Dieses Buch bietet fünfzig Abenteuer, fünfzig geheime Orte, manche unberührt, alle von der Gesellschaft verlassen. Versuche, Hinweis für Hinweis, diese ungewöhnlichen Orte zu finden, an denen die Zeit stillzustehen scheint.



7. Frankreich wurde von David Margaine im Stich gelassen

Frankreich wurde von David Margaine im Stich gelassen


Folgen Sie den Spuren der verlassenen Stahlwerke von Gandrange oder der stillgelegten Hochöfen von Uckange in Lothringen, einem spektakulären Kriegsschiffsfriedhof auf der Halbinsel Crozon in der Bretagne, einem vergessenen Schloss in der Region Paris, einem verlassenen Sanatorium in den Alpen, den Überresten eines prächtigen Art-déco-Konzertsaals im Norden, einem stillgelegten Krankenhaus im Südwesten, einer heute verbotenen Militärfestung in den Pyrenäen, einem geschlossenen Weinkeller in der Normandie...

8. Tschernobyl: Ein postapokalyptischer Besuch von Laurent Michelot

Tschernobyl: Ein postapokalyptischer Besuch von Laurent Michelot

Erhältlich bei Amazon

26. April 1986. Die Katastrophe von Tschernobyl zerstörte innerhalb weniger Stunden unzählige Menschenleben, eine Stadt, Dörfer und eine ganze Region. Es war eine ökologische und humanitäre Katastrophe, die sich unauslöschlich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat und deren Narben vielleicht erst in über neunhundert Jahren verschwinden werden.

Anhand einer reich bebilderten Einleitung mit Infografiken und historischen Fotografien wirft dieses Buch erstmals Licht auf die utopische Stadt Prypjat und den Tschernobyl-Komplex, den verheerenden Unfall und die Versuche, die Katastrophe einzudämmen.
Detaillierte Karten des Gebiets ermöglichen es Ihnen, die Stadt, ihre Infrastruktur, ihre Wohnhäuser und die umliegenden Dörfer zu erkunden.
Archivfotografien stellen Gegenwart und Vergangenheit einander gegenüber, wie Momentaufnahmen, Fragmente aus dem Leben der Männer und Frauen, die einst dort lebten.

Der leidenschaftliche Fotograf Laurent Michelot erkundet diese heute verlassenen Orte anhand von 150 unveröffentlichten Fotografien .

 

9. Baikonur: Überreste des sowjetischen Programms

Baikonur: Überreste des sowjetischen Programms

Erhältlich bei Amazon

Die Welt ist voller kaum bekannter geographischer Anomalien, die oft Anlass für diplomatische und/oder militärische Auseinandersetzungen waren oder sind. Viele existieren noch immer unentdeckt und könnten die Ursache einer großen internationalen Krise werden.

Länder, die gar nicht existieren, die einzige Stadt der Welt, die komplett unterirdisch liegt, ein britisches Hotelzimmer, das nur für einen Tag jugoslawisch war, eine Insel, die sechs Monate im Jahr spanisch und die anderen sechs Monate französisch ist, eine Stadt, die offiziell nur aus einem einzigen Wolkenkratzer besteht, die erste und einzige Eisenbahnstrecke der Welt, die einem Land gehörte und durch ein anderes führte, ein Hotelzimmer mit Schlafzimmer in Frankreich und Badezimmer in der Schweiz, Bir Tawil, eines der wenigen Gebiete der Erde, das von keinem Land beansprucht wird, der einzige Ort der Welt, an dem man sogenannte Gegen-Enklaven findet und wo man innerhalb von 20 Minuten zu Fuß durch das Dorf über 50 Mal an 50 verschiedenen Stellen eine internationale Grenze überqueren kann…

 

10. Verlassene Orte: Bilder einer verlorenen Welt von Henk van Rensbhergen

Verlassene Orte: Bilder einer verlorenen Welt von Henk van Rensbhergen

Erhältlich bei Amazon

Henk van Rensbergen ist Flugkapitän. Seine Zwischenstopps rund um den Globus nutzt er, um seiner zweiten Leidenschaft nachzugehen: dem Fotografieren verlassener Orte. Von einem schwimmenden Schiffsfriedhof in Frankreich über ein überflutetes Freizeitpark in New Orleans bis hin zu einem Sanatorium in Georgia, einem vergessenen Liebeshotel in Japan oder einem Palast an einem italienischen See – der Autor sucht die Schönheit in der Verlassenheit und hebt den Reichtum ihres Verfalls hervor. Dieser handliche Bildband präsentiert seine ikonischsten Fotografien der letzten 25 Jahre, aufgenommen an rund hundert verschiedenen Orten, darunter auch bisher unveröffentlichte Dokumente und Anekdoten.

Aktuelle Artikel